Astrophysik

Wo zwei Giganten sich umkreisen Astrophysik

Wo zwei Giganten sich umkreisen

Eta Carinae, etwa 7500 Lichtjahre von der Erde entfernt, bietet alles, was ein Astronom sich wünschen kann. Zunächst einmal wäre da der Nebel, der Eta Carinae umgibt. Der so genannte Homunkulusnebel wächst ständig. Er hat die Gestalt zweier entgegengesetzter Kegel, deren Spitzen in Eta Carinae ihren Ursprung haben, und misst von Ende zu Ende etwas mehr als 0,5 Lichtjahre. Aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit von bis zu 700 km/s lässt sich die Existenz des Nebels auf einen Ausbruch in den 1840er-Jahren zurückführen. Zweitens handelt es sich nicht einfach nur um einen Stern, sondern um ein Doppelsystem aus zwei Blauen Riesen. Der Primärstern…
Wie ein Stern einfach verschwand Astrophysik

Wie ein Stern einfach verschwand

PHL 293B, auch bekannt als HL 293B, Kinmans Zwerg-Galaxie, A2228-00 oder SDSS J223036.79-000636.9, ist eine nicht besonders helle, kleine Galaxie, die 75 Millionen Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Sie gehört zu den sogenannten "blauen kompakten Zwerggalaxien". Diese bestehen in der Regel aus mehreren großen, jungen Sternhaufen, die heiße, massereiche Sterne enthalten. Die hellsten davon sind blau – daher die Bezeichnung der Galaxien und ihre Farbe. Auch bei PHL 293B ist das nicht anders. Die Zwerggalaxie, fanden Astronomen zwischen 2001 und 2011 heraus, beherbergt einen Blauen Riesen, einen "Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen" (LBV), der etwa 2,5 Millionen Mal heller strahlt als…
Zu schwer für einen Neutronenstern, zu leicht für ein Schwarzes Loch Astrophysik

Zu schwer für einen Neutronenstern, zu leicht für ein Schwarzes Loch

Manchmal (?) bringen neue Forschungsinstrumente wie die Gravitationswellen-Detektor-Kollaboration Ligo-Virgo nicht nur lang erwartete Antworten auf alte Fragen, sondern schaffen auch ganz neue Fragen. GW190412 heißt das neueste Rätsel, vor dem die Physiker jetzt dank Ligo-Virgo stehen. Es handelt sich um einen Gravitationswellen-Ausbruch, der die Erde am 14. August 2019 erreichte. Aus den gemessenen Daten haben die Forscher ermittelt, dass dabei ein relativ leichtes und ein deutlich schwereres Objekt miteinander zu einem nun 25 Sonnenmassen schweren Schwarzen Loch verschmolzen sein müssen. Über die Natur des mit 23 Sonnenmassen weitaus schwereren Ausgangsobjekts bestehen keine Zweifel – es handelt sich um ein…
Sonnenflecken-Probleme alter Sterne Astrophysik

Sonnenflecken-Probleme alter Sterne

Durch Magnetfelder verursachte Sonnenflecken plagen unsere Sonne schon seit Ewigkeiten. Ihre Häufigkeit ändert sich ungefähr alle elf Jahre, aber auch im schlimmsten Fall bedecken sie nie mehr als 0,4 Prozent der Sonnenoberfläche.  Allerdings ist die Sonne ziemlich groß, was man auch daran erkennt, dass ein Sonnenfleck gern mal so groß wie der komplette Querschnitt der Erde sein kann. Die Sonne ist im kosmischen Vergleich aber nur ein kleines Licht, und so, wie es Menschen mit mehr und mit weniger Sommersprossen gibt, gibt es auch Sterne, die besonders viele Flecken haben. Unter Umständen wird unsere Sonne in gut fünf Milliarden…
Wo verstecken sich die allerersten Sterne? Astrophysik

Wo verstecken sich die allerersten Sterne?

Sterne wie die Sonne bestehen weitgehend aus Abfall – übrig gebliebener Materie, die vor vielen Milliarden Jahren beim Tod vorhergehender Stern-Generationen ausgestoßen wurden. Dass das so ist, erkennt man an ihrem Gehalt schwererer Elemente, der Metallizität. Denn als das Universum noch jung war, gab es nur Wasserstoff, Helium und ein bisschen Lithium, sonst nichts. Daraus bildeten sich vor langer, langer Zeit die allerersten Sterne. Man nennt sie "Population III", obwohl sie die ersten waren, während die aktuelle Generation, zu der auch die Sonne gehört, sich Population I nennt. Population I ist aus der Asche von Population II geboren, so…
Sternriesen verhindern Planeten-Geburten Astrophysik

Sternriesen verhindern Planeten-Geburten

Die Chance, als junger Stern Planeten-Nachwuchs zu bekommen, hängt offenbar ganz wesentlich von der Nachbarschaft ab. Das haben Astronomen mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops herausgefunden. Sie haben dazu drei Jahre lang den offenen Sternhaufen Westerlund 2 beobachtet, der auf geringem Raum etwa 5.000 Sterne enthält, darunter auch echte Riesen. Westerlund 2 ist erst ein bis zwei Millionen Jahre alt. Das macht ihn zum idealen Kandidaten, um Theorien zur Planetenentstehung zu überprüfen, denn alle Sterne darin haben das noch vor sich oder haben gerade erst damit angefangen. Die Forscher können die teils massiven Sterne dort also quasi bei der Schwangerschaftsgymnastik beobachten.…
Was eine seltene Ring-Galaxie über kosmische Geschichte verrät Astrophysik

Was eine seltene Ring-Galaxie über kosmische Geschichte verrät

Ringgalaxien wie die bekannte Wagenrad-Galaxie können aus zwei Gründen entstehen: Erstens – wenn eine Spiralgalaxie in der Nähe ihres Zentrums mit einer anderen Galaxie kollidiert, diese durch sie hindurchstößt und dabei das Zentrum der Spirale mit sich reißt. Zweitens – wenn der Balken einer Balkenspiralgalaxie instabil wird, weil sich seine Rotationsgeshwindigkeit zu sehr erhöht hat. Solche Vorgänge treten selten auf, deshalb sind auch Ringgalaxien selten. Umso mehr freuen sich Astronomen nun, dass sie mit R5519 ein weiteres Objekt dieses Typs gefunden haben. R5519 ist 11 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Wir beobachten die Galaxie mit dem deutlichen, etwa…
Silent Sun: Das Phänomen der ruhigen Sonne Astrophysik

Silent Sun: Das Phänomen der ruhigen Sonne

Die Sonne ist ziemlich ruhig. Das ist die Prämisse meines Romans "Silent Sun". Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen haben das nun aber auch mit einem in Science veröffentlichten systematischen Vergleich nachgewiesen. Bei solchen Analysen kommt es natürlich darauf an, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Rote Zwerge etwa gelten als ziemlich aktiv. Aber auch bei Gelben Zwergen wie der Sonne kann es große Unterschiede geben. Deshalb wählten die Forscherinnen und Forscher solche Kandidaten aus, die der Sonne in entscheidenden Eigenschaften gleichen. Neben der Oberflächentemperatur, dem Alter und dem Anteil von schweren Elementen war das vor allem die…