Astrophysik

Axionen als Retter des Universums? Astrophysik

Axionen als Retter des Universums?

Das Neutron ist, das sagt schon sein Name, elektrisch neutral. Aber trotzdem enthält es elektrische Ladungen. Es ist nämlich aus einem Up-Quark (Ladung: 2/3 der Elektronenladung e) und zwei Down-Quarks (Ladung: -1/3 e) aufgebaut. In der Summe ergeben 2/3+2*(-1/3) genau 0. Doch das Neutron ist nicht punktförmig. Es besitzt einen Durchmesser von immerhin 1,7 *10-15 Metern, und wenn sich drei Komponenten auf eine gewisse Distanz verteilen müssen, müsste aus der Nähe trotz einer Nullsumme bei der Ladung noch eine gewisse Wirkung zu spüren sein. Aus der Theorie lässt sich denn auch berechnen, dass das Neutron ein elektrisches Dipolmoment von 10-16…
Hexaquark d*(2380): ein neuer Kandidat für die Dunkle Materie Astrophysik

Hexaquark d*(2380): ein neuer Kandidat für die Dunkle Materie

Eines der großen Rätsel unseres Universums besteht in der Frage, woraus Dunkle Materie besteht. Dass sie existiert, ergibt sich aus mehrerren Hinweisen der Astronomen, u.a. was Eigenheiten der Rotation von Galaxien betrifft. Immerhin 63 Prozent des Materieanteils des Kosmos müssten demnach die Dunkle Materie ausmachen, von deren Natur die Physiker bisher keine Ahnung haben. Klar ist nur, dass Dunkle Materie lediglich über de Gravitation mit normaler Materie wechselwirkt. In Frage kommen u.a. sogenannte WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles, schwach wechselwirkende massive Teilchen) die zur kalten dunklen Materie gehören. Allerdings kommen die Forscher auf der Suche nach ihnen nur langsam…
Warum der linke Schulterstern des Orion verblasst Astrophysik

Warum der linke Schulterstern des Orion verblasst

Beteigeuze ist ein Roter Überriese. Mit 1000-fachem Durchmesser der Sonne und – ehemals – 10.000-facher Leuchtkraft beeindruckt er die ganze Milchstraße, aber nun hat es der Stern sogar in die Tagesthemen der ARD geschafft. Warum? Weil alle auf eine Katastrophe hoffen. Wenn ein derart großer Stern in kurzer Zeit auf 36 Prozent seiner früheren Leuchtkraft verblasst, liegt es nahe, ihm ein baldiges Ende in einer Supernova vorherzusagen. Das wäre sicher spektakulär, würde es den irdischen Nachthimmel doch mit der Helligkeit eines Halbmondes zieren. (mehr …)
Kosmische Strings und unsere Existenz im Universum Astrophysik

Kosmische Strings und unsere Existenz im Universum

Der Urknall ist der Anfang dieses, unseres Universums, da sind sich die Astrophysiker einig. Ob es das einzige Ereignis dieser Art war oder sein wird, darüber kann man trefflich philosophieren. Aber es gibt auch beim Urknall selbst noch ein paar ungelöste Fragen. Die wohl wichtigste davon dürfte sein: Warum gibt es uns überhaupt? Denn eigentlich müssten beim Urknall, nachdem sich alle vier Grundkräfte endlich gezeigt hatten, Materie und Antimaterie in genau gleicher Menge entstanden sein. Der weitere Ablauf wäre dann langweilig gewesen: Materie und Antimaterie zerstören sich gegenseitig, und das Universum ist wieder so leer, wie es vorher nicht…
Schlafende Monster-Galaxie aus der Frühzeit des Universums Astrophysik

Schlafende Monster-Galaxie aus der Frühzeit des Universums

XMM-2599 scheint auf den ersten Blick eine langweilige, weil sterbende Galaxie zu sein. Aber, das fand ein international Forscherteam jetzt heraus, es handelt sich dabei um ein schlafendes Monster. XMM-2599 entstand schon vor mehr als 12 Milliarden Jahren, als das Universum mit 1,8 Milliarden Jahren noch sehr jung war. Zunächst war die Galaxie überaus aktiv. "Noch bevor dasUniversum 2 Milliarden Jahre alt geworden war, hatte XMM-2599 mehr als 300 Milliarden Sonnenmassen gebildet und war zu einer ultramassiven Galaxie geworden", sagt Benjamin Forrest, Hauptautor der Studie im Astrophysical Journal. "Noch spannender ist aber, dass wir zeigen konnten, dass XMM-2599 die meisten seiner…
Dramatisches Ende eines Sternen-Paares Astrophysik

Dramatisches Ende eines Sternen-Paares

Den Todeskampf zweier Sternen-Partner konnten Astronomen mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) jetzt im Bild festhalten. Die Gaswolke, die aus mehreren Kringeln zu bestehen scheint, stellt die Überreste des Sternsystems HD101584 dar. "Ein nahegelegener massearmer Begleitstern wurde von dem Riesen verschluckt“, erläutert Hans Olofsson von der Chalmers University of Technology, Schweden, der eine in Astronomy & Astrophysics veröffentlichte Studie über dieses Objekt leitete. (mehr …)
Spektakuläre Details auf der Oberfläche der Sonne Astrophysik

Spektakuläre Details auf der Oberfläche der Sonne

Das Daniel K. Inouye Solar Telescope (DKIST) der NSF spielt in meinem Roman "Silent Sun" eine wichtige Rolle. Als ich das Buch schrieb, war das Sonnenteleskop noch im Bau. Es ist auch heute nicht komplett fertiggestellt, doch es hat bereits die ersten Schnappschüsse seines einzigen Beobachtungsobjekts angefertigt, unserer Sonne. Die Bilder sind absolut beeindruckend, zeigen sie doch die Oberfläche der Sonne mit bisher nie gesehenen Details. (mehr …)
Neue Weltraum-Simulationen in 3D Astrophysik

Neue Weltraum-Simulationen in 3D

Eine Supernova von allen Seiten betrachten, eine Schockwelle aus allen Richtungen verfolgen, bei der Geburt eines Sterns dabei sein: All das können Sie mit Hilfe von beeindruckenden 3D-Simulationen, wie sie das Video unten beschreibt. Die Simulationen stehen kostenlos im Netz bereit; Forscher haben dazu Daten der wichtigsten Weltraum-Teleskope verarbeitet. (mehr …)