Space

Pluto vs. Charon: Wie der Zwergplanet seine dunklen Stellen bekam Space

Pluto vs. Charon: Wie der Zwergplanet seine dunklen Stellen bekam

Seit die NASA-Sonde New Horizons den Zwergplaneten Pluto und seinen Mond Charon passiert hat, wissen wir eime Menge mehr über dieses faszinierende Duo. Denn anders als beim Erde-Mond-System handelt es sich tatsächlich eher um Doppelsystem, dessen Schwerpunkt außerhalb Plutos liegt. Das Duo umkreist sich also gegenseitig – und dazu noch in doppelt gebundener Rotation, wie ein Tänzerpaar, das sich stets dasselbe Gesicht zuwendet. Optisch jedoch unterscheiden sich Pluto und Charon durchaus. Pluto reflektiert Sonnenlicht stärker als sein halb so großer Bruder. Er besitzt am Äquator ausgedehnte, rötliche gefärbte Flächen, die wahrscheinlich mit organischen Stoffen bedeckt sind, während sich ähnliche…
Die große Leere als abstoßende Kraft Space

Die große Leere als abstoßende Kraft

Die Struktur unseres Universums lässt sich im großen Maßstab an den Bewegungen der darin verteilten Galaxien ablesen. Diese sind keineswegs über das gesamte All gleich verteilt, wie man das wegen der Expansion des Kosmos vermuten könnte. Unsere lokale Gruppe (ein Galaxienhaufen von 5 bis 8 Millionen Lichtjahren Durchmesser, zu dessen größten Mitgliedern Andromeda und die Milchstra0e gehören) bewegt sich zum Beispiel relativ zur kosmischen Hintergrundstrahlung mit 631 Kilometern pro Sekunde. Ein Paper in Nature Astronomy zeigt nun eine spannende Tatsache: Verfolgt man die Bewegung der lokalen Gruppe im dreidimensionalen Raum, dann ergibt sich eine faszinierende Struktur, die aus einem anziehenden…
Space: Mit dem Direct Fusion Drive zum Saturn? Space

Space: Mit dem Direct Fusion Drive zum Saturn?

  Am für die lange Reise in den Saturn-Orbit vielversprechendsten scheint derzeit das Direct Fusion Drive (DFD) zu sein. Die Idee, ein Raumschiff über die Kernfusion anzutreiben, wird schon seit den 1990ern diskutiert. Kernfusion kommt im Gegensatz zur Kernspaltung ohne allzu viel radioaktiven Müll aus. Das einzige Problem können frei werdende Neutronen sein, die dann eventuell von stabilen Atomen eingefangen werden und diese in instabile Nuklide verwandeln. (mehr …)