Io

NASA will Triton, Io und die Venus besuchen Buch

NASA will Triton, Io und die Venus besuchen

Die NASA hat vier neue Forschungsmissionen vorgestellt, die im Rahmen des Discovery-Programms auf Reisen gehen könnten – wenn sich denn ihre Machbarkeit bestätigt. Besuchen will man gleich drei Schauplätze, die Sie schon aus meinen Büchern kennen: Venus (gleich zweimal), Io und Triton. Von den derzeit vier Vorschlägen werden allerdings maximal zwei realisiert. Die Missionen im Einzelnen: (mehr …)
Aktive Io: Juno-Sonde fotografiert Vulkanausbruch Io

Aktive Io: Juno-Sonde fotografiert Vulkanausbruch

Das Bild ist nicht sehr beeindruckend, aber es zeigt das Wesentliche: Der Jupitermond Io ist nach wie vor vulkanisch aktiv. Die NASA-Sonde Juno, die den Jupiter umkreist, zeigt das mit einer Aufnahme, auf der die Wolke eines Vulkanausbruchs erkennbar ist. Weitere Details dazu verrät die NASA hier. (mehr …)
Familienfoto: Jupiter, Io und Europa auf einem Bild Io

Familienfoto: Jupiter, Io und Europa auf einem Bild

Die Juno-Sonde der NASA hat jetzt Jupiter und seine beiden Galileischen Monde Io und Europa auf ein Familienbild gebannt. Während Europa (links unten im Bild) ähnlich wie der Saturnmond Enceladus zu den Eismonden mit einem Ozean unter dem Eis gehört, ist Io ein Vulkanmond. Das liegt vor allem an seiner großen Nähe zu dem Gasriesen, der ihn mit seiner Schwerkraft kräftig durchmassiert. Auf dem Bild ist Io 481.000 Kilometer von Jupiter entfernt; ein Pixel ist 324 Kilometer groß. (mehr …)
Lava-Wellen auf dem Jupitermond Io Io

Lava-Wellen auf dem Jupitermond Io

Auf dem vulkanisch sehr aktiven Jupitermond Io konnten Forscher erstmals Wellen heißer Lava direkt beobachten – und zwar dank des Eismondes Europa, der aus Sicht der Erde vor Io vorübergezogen ist. Das nur zehn Sekunden dauernde Ereignis fand bereits am 8. März 2015 vor den Augen des Large Binocular Telescope Observatory im südöstlichen Arizona statt, doch die Auswertung erschien erst vergangene Woche im Magazin Nature. Der von Eis bedeckte Mond Europa reflektiert sehr wenig Licht im Infrarot-Bereich (Wärme); sein Vorüberziehen eignet sich deshalb besonders gut dazu, thermische Verteilungen zu ermitteln – im GIF unten ist das schön zu sehen: (mehr …)