Hard Science Fiction von Brandon Q. Morris
Auf der Suche nach der Asymmetrie des Universums Astrophysik

Auf der Suche nach der Asymmetrie des Universums

Wäre das Universum symmetrisch, gäbe es weder Sie noch mich noch sonst irgendetwas – außer einer Menge Energie. Dann hätten sich nämlich kurz nach dem Urknall Materie und Antimaterie, die damals (Symmetrie vorausgesetzt) in identischer Menge existiert haben müssen, gegenseitig annihiliert. Das ist nicht passiert. Materie hat die Oberhand behalten. Wir wissen also, dass das Universum nicht symmetrisch sein kann. Aber wieso? Die Physik liefert uns dazu – noch – keone Hinweise. Astrophysiker suchen deshalb schon länger nach visuellen Spuren, die vielleicht etwas über die Art der Asymmetrie und ihr erstes Auftreten verraten. Eine spannende neue Herangehensweise bedient sich…
Woher kommen die Blasen außerhalb der Milchstraße? Astrophysik

Woher kommen die Blasen außerhalb der Milchstraße?

Schon 2020 haben Astronomen haben in der ersten vollständigen Himmelskarte des Röntgenteleskops eRosita an Bord des SRG-Observatoriums eine auffallende Entdeckung gemacht: eine riesige kreisrunde Struktur aus heißem Gas unterhalb der Milchstraßenebene, die den größten Teil des südlichen Himmels einnimmt. Eine ähnliche Struktur am Nordhimmel, der sogenannte „Nordpolar-Sporn“, war bereits seit langem bekannt und man nahm an, dass er von einer frühen Supernova-Explosion stammte. Zusammengenommen scheinen die nördliche und die südliche Struktur stattdessen beide aus dem galaktischen Zentrum auszutreten und erinnern in ihrer Form an eine Sanduhr. Diese sog. eRosita-Blasen beschäftigen die Forscher seitdem weiter, und wie es aussieht, sind…
Wer hat die Kugelsternhaufen verschmutzt? Space

Wer hat die Kugelsternhaufen verschmutzt?

Kugelsternhaufen sind sehr dichte, kugelförmige Ansammlungen von Sternen mit einem Radius von einem Dutzend bis zu hundert Lichtjahren. Sie können bis zu eine Million Sterne enthalten und sind in allen Arten von Galaxien zu finden. In unserer Galaxie gibt es etwa 180 von ihnen. Eines ihrer großen Rätsel ist die Zusammensetzung der in ihnen enthaltenen Sterne. Obwohl alle zur gleichen Zeit in derselben Gaswolke geboren wurden, variieren etwa die Anteile von Sauerstoff, Stickstoff, Natrium und Aluminium von einem Stern zum anderen. Ein Team der Universitäten Genf (UNIGE) und Barcelona sowie des Institut d'Astrophysique de Paris hat eine mögliche Erklärung…
Mehr Leben bei den ersten Sternen? Leben

Mehr Leben bei den ersten Sternen?

Die allerersten Sterne bestanden nur aus Wasserstoff und Helium – es gab ja keine anderen Elemente im noch jungen Kosmos. Als sie in gigantischen Explosionen vergingen, setzten sie frei, was sich in ihnen angesammelt hatte: schwerere Elemente, die gebraucht wurden, damit sich Planeten bilden konnten. Je mehr schwere Elemente (die Kosmologen nennen sie "Metalle", obwohl es chemisch nicht unbedingt welche sind), desto mehr Planeten können sich bilden, desto bessere Chancen hat das Leben, oder? Nicht ganz. Ob das Leben eine Chance hat, hängt nicht nur von der Zusammensetzung eines Himmelskörpers ab. Tatsächlich könnten Planeten, die sich in den bewohnbaren…
Ein neues Bild der Dunklen Materie Astrophysik

Ein neues Bild der Dunklen Materie

Wir können sie nicht sehen – aber indem wir ihre Wirkung beobachten, können wir trotzdem herausfinden, wo sie sich versteckt. Die Rede ist von der Dunklen Materie. Forscher des Atacama Cosmology Telescope (ACT) haben jetzt nach diesem Prinzip ein bahnbrechendes neues Bild erstellt, das die bisher detaillierteste Karte der Dunklen Materie zeigt. Sie erstreckt sich über ein Viertel des gesamten Himmels und reicht tief in den Kosmos hinein. Darüber hinaus bestätigt sie – wieder einmal – Einsteins Theorie, wie massive Strukturen über die gesamte Lebensdauer des Universums von 13,8 Milliarden Jahren wachsen und das Licht beugen. "Wir haben die unsichtbare…
Die flachste Explosion Astrophysik

Die flachste Explosion

Eine Explosion von der Größe unseres Sonnensystems hat die Wissenschaftler verblüfft, da ihre Form – ähnlich einer extrem flachen Scheibe – alles in Frage stellt, was wir über Explosionen im Weltraum wissen. Bei der beobachteten Explosion handelte es sich um eine helle Fast Blue Optical Transient (FBOT) – eine extrem seltene Explosionsart, die viel seltener als etwa Supernovae. Die erste helle FBOT wurde im Jahr 2018 entdeckt und erhielt den Spitznamen "die Kuh". Explosionen von Sternen im Universum sind fast immer kugelförmig, da die Sterne selbst kugelförmig sind. Diese Explosion, die sich in 180 Millionen Lichtjahren Entfernung ereignete, ist jedoch…
85.000 Vulkane auf der Venus Space

85.000 Vulkane auf der Venus

Sie planen einen Ausflug zur Venus? Dann sollten sie die zahlreichen Vulkane dort besser umfahren. Das funktioniert besser mit gutem Kartenmaterial, wie es nun endlich zur Verfügung steht: 85.000 Vulkane haben die Planetologen Paul Byrne und Rebecca Hahn von der Washington University auf unserem Nachbarplaneten Venus gezählt – und erstmals in eine Karte eingetragen. Die dazugehörige Datenbank ist öffentlich zugänglich. "Diese Arbeit ist die umfassendste Karte aller vulkanischen Strukturen auf der Venus, die jemals erstellt wurde", sagt Byrne, außerordentlicher Professor für Erd- und Planetenwissenschaften an der Washington University in St. Louis. "Sie bietet den Forschern eine enorm wertvolle Datenbasis…
Warum ‘Oumuamua beschleunigt hat Space

Warum ‘Oumuamua beschleunigt hat

Der Komet (?) ‘Oumuamua ist das erste bekannte, außerhalb des Sonnensystems entstandene Objekt, das die Astronomen auf seinem Weg durch unser Sonnensystem beobachten konnten. Seine Natur ist bis heute – zumindest für einige Forscher – nicht abschließend erklärt. Was wir wissen: Es hat keinerlei Abstrahlung gezeigt. Die Messungen in dieser Hinsicht sind so genau, dass selbst ein auf dem Objekt funkendes Handy aufgefallen wäre. Aber ‘Oumuamua zeigt auch eine geringe nicht-gravitative Beschleunigung. Es hat sich also ncht exakt so bewegt, wie es auf Grund von Masse und Geschwindigkeit zu erwarten gewesen wäre. Bei Kometen ist das nicht ungewöhnlich. Sie…