Sitemap
- Hard Science Fiction
- Astrophysik
- Zwei Quasarpaare im frühen Universum
- Auch der Kern der Milchstraße gebiert Sterne
- Die allerersten Strukturen des Kosmos
- Erstmals Grundstruktur des Kosmos abgebildet
- Neues vom Warp-Antrieb: ein Problem weniger
- Wurmlöcher als Abkürzung für Raumschiffe – auch ohne negative Energie?
- Quasar funkt aus der Frühzeit des Universums
- Verschmelzende Bosonensterne statt kollidierender Schwarzer Löcher?
- Können supermassive Schwarze Löcher direkt aus Dunkler Materie kollabieren?
- Wenn ein Stern zerreißt …
- Wie schwer ist die Dunkle Materie?
- Sechs Exoplaneten in ungewöhnlicher Resonanz
- Auf der Suche nach dem Axion, einem hypothetischen Elementarteilchen
- Frühgeburt? Der am weitesten entfernte Quasar wirft Fragen auf
- Ich begrüße unsere künftigen Herrscher, die Künstlichen Superintelligenzen
- Wie die Erde auf dem Meer der Raumzeit schaukelt
- Wurden die ersten Schwarzen Löcher in Form von Baby-Universen geboren?
- Intergalaktische Gasfilamente durchziehen das Universum
- Die fernste Galaxie des Universums
- Wenn der Nebel sich auflöst
- Der Familienstammbaum der Milchstraße
- Wie das Universum sich aufheizt
- Warum sich Gehirn und Kosmos strukturell ähnlich sind
- Mit Pendeln auf der Suche nach Dunkler Materie
- Massives Schwarzes Loch verwandelt Stern in Sonnengröße in Spaghetti
- Galaxien im kosmischen Spinnennetz aus Dunkler Materie
- Heißer als ein Stern
- Warum sich Jupiters Stürme so seltsam verhalten
- Schwarze Löcher verraten sich im Röntgenspektrum
- Wie der Magellansche Strom entstand
- Verzerrte Scheiben um das Dreifachsystem GW Orionis
- Versteckt sich die Dunkle Energie in den Leichen von Sternen?
- Milchstraße vs. Andromeda: Die Kollision hat schon begonnen
- Zeitreisen im Quantenland: Wie man eine selbstheilende Realität erzeugt
- Eisblöcke verschieben auf Triton – die Wahrheit
- Wo zwei Giganten sich umkreisen
- Wie ein Stern einfach verschwand
- Zu schwer für einen Neutronenstern, zu leicht für ein Schwarzes Loch
- Sonnenflecken-Probleme alter Sterne
- Wo verstecken sich die allerersten Sterne?
- Sternriesen verhindern Planeten-Geburten
- Was eine seltene Ring-Galaxie über kosmische Geschichte verrät
- Silent Sun: Das Phänomen der ruhigen Sonne
- Wie sich Monster-Galaxien von ihre Nachbarn ernähren
- Die Super-Supernova
- Einstein hatte Recht – und Sagittarius A* ist ein riesiges Schwarzes Loch
- Kepler-1649c: ein Erd-Zwilling mit aufbrausendem Mutterstern
- Dunkle Materie: Dem Z'-Boson auf der Spur
- Die Sonne als Linse: Wie man Exoplaneten detailreich fotografieren könnte
- Kann die Spezielle Relativitätstheorie die Seltsamkeiten der Quantenphysik erklären?
- 50.000 Sonnenmassen – und dieses Schwarze Loch gilt doch nur als Mittelklasse
- Axionen als Retter des Universums?
- Hexaquark d*(2380): ein neuer Kandidat für die Dunkle Materie
- Warum der linke Schulterstern des Orion verblasst
- Kosmische Strings und unsere Existenz im Universum
- Schlafende Monster-Galaxie aus der Frühzeit des Universums
- Dramatisches Ende eines Sternen-Paares
- Spektakuläre Details auf der Oberfläche der Sonne
- Neue Weltraum-Simulationen in 3D
- Seltsame Objekte im Zentrum der Milchstraße
- Galaxiengruppe aus der Reionisationsphase gefunden
- Hubble weist kleine Klumpen Dunkler Materie nach
- Stößt sich das Universum von sich selbst ab?
- Wasserstoff-Diät machte Schwarze Löcher in der Frühzeit des Kosmos schwer
- Eis und heiß: Eisriese kreist um Weißen Zwerg
- Wenn ein Schwarzes Loch einfach zu groß ist
- Wie sich Exoplaneten in Mehrfach-Systemen entwickeln
- Die dunkle Sonne: Auch um Schwarze Löcher könnten sich Planeten bilden
- Faszinierende Bilder aus der Frühzeit des Universums
- Wie viel Energie können wir uns aus dem Vakuum borgen?
- Wie ein Universum aus verschwommener Dunkler Materie ausgesehen haben könnte
- Am Ende des Sonnensystems herrscht ein überraschend hoher Druck
- Wie vor nicht allzu langer Zeit einmal der Kern der Milchstraße explodierte
- Neue NASA-Simulationen: Wie es rund um ein Schwarzes Loch zugeht
- Wenn Stürme Ammoniak nach oben tragen
- Strukturen im kosmischen Nebel
- ISS Above: Ihr direkter Draht zur Internationalen Raumstation
- Ein Radioblick in den Hinterhof eines Schwarzen Lochs
- Wie unsere Milchstraße geboren wurde
- Haben Sie schon mal einem Mond bei der Entstehung zugesehen?
- Große Stern-Babys wachsen ähnlich wie kleine
- Alt und jung gleichzeitig? Das Rätsel der Roten Riesen
- Das interstellare Medium als Tankstelle – eine Beispielrechnung
- Wie funktioniert ein Radioteleskop? Zu Besuch beim Very Large Array
- Die ersten Sternexplosionen waren gigantisch – und asymmetrisch
- Fliegendes Teleskop weist Heliumhydrid-Ion im All nach
- Wie es im Inneren von Neptun oder Uranus aussieht
- Physiker drehen die Zeit zurück – ein bisschen
- Wie kann man in ein Schwarzes Loch hineinsehen?
- Warum verhält sich Dunkle Materie in kleinen Galaxien anders als in großen?
- Wo versteckt das Universum seine fehlende Masse?
- Dunkle Materie + Dunkle Energie = Flüssigkeit mit negativer Masse?
- Dunkle Materie: Das Universum ist klumpiger geworden
- Kann man mit Gravitationswellen Daten übertragen?
- Physiker beschreibt Gestalt eines Wurmlochs
- Sind Schwarze Löcher von einer Firewall umgeben?
- Fehlendes Drittel der Materie aufgespürt
- Buch
- Kommen Sie näher: Text-Previews, Cover-Auswahl, Online-Lesungen bei Patreon
- NASA will Triton, Io und die Venus besuchen
- Spektakuläre Details auf der Oberfläche der Sonne
- Unser zweiter interstellarer Besucher hat einen Namen: 2I/Borisov
- Zwei Werte für eine Konstante – unmöglich, aber wahr
- Woraus Dunkle Materie nicht besteht
- 4000 Sterne: In der Nähe der Sonne fließt ein Sternstrom
- Ein kosmischer Leuchtturm aus der Frühzeit des Universums
- Ganz weit draußen: "Farout" ist ein pinker Zwergplanet
- Wo ist das Geschwister der Milchstraße geblieben?
- Kein Kinderspiel: Die Kolonisierung des Mars
- Über Brandon Q. Morris: Wie ich Hard Science Fiction schreibe
- Enceladus: Das Buch
- Enceladus
- Reich gedeckte Speisekarte im Enceladus-Ozean
- Woher die Geysire auf Europa kommen könnten
- Frisches Eis auch am Enceladus-Nordpol
- Steampunk lebt: Wie ein dampfbetriebener Roboter Enceladus erforschen soll
- Ganz schön was los auf dem Ozeanboden von Enceladus
- Wie der Eismond Enceladus zu seinen Tiger-Streifen kam
- Wasser auf Jupiter-Mond Europa nachgewiesen
- Neue organische Moleküle auf Saturnmond Enceladus entdeckt
- Gashydratschicht hält Pluto-Ozean warm
- Komplexe organische Moleküle aus der Tiefe des Enceladus
- Eis-Geysire auch auf dem Jupitermond Europa
- Warum der Enceladus-Ozean nicht einfriert
- Zeit zum Abschiednehmen: Live dabei, wenn die Cassini-Sonde in den Saturn stürzt
- Enceladus: Wie die Eis-Geysire entstanden
- Gute Lebensbedingungen auf dem Saturnmond Enceladus
- Saturn-Mond Pan: die Walnuss in Space
- Cassini sagt Saturn-Mond Mimas auf Wiedersehen
- Wärme-Anomalien in der Nähe des Enceladus-Südpols gefunden
- Gibt es Leben auf den Monden Europa und Enceladus?
- Space: Eis ist nicht gleich Eis
- Enceladus: Warum die Kryovulkane so ausdauernd ausbrechen
- Enceladus: Seine Bahn um Saturn
- Enceladus: Der Mond (Einführung)
- Io
- Leben
- Wo auf dem Mars am einfachsten Wasser zu finden sein wird
- Ich begrüße unsere künftigen Herrscher, die Künstlichen Superintelligenzen
- Intelligentes Leben in der Milchstraße stirbt langsam aus
- Reich gedeckte Speisekarte im Enceladus-Ozean
- Mysteriöses Signal von Proxima Centauri
- Spinnen im Weltall: Licht als Ersatz für Schwerkraft
- Leben auf dem Mars: Tiefer suchen!
- Überschwemmungen auf dem Mars
- Woher die Geysire auf Europa kommen könnten
- Wer beobachtet uns denn da?
- Astronomen suchen den Super-Planeten
- Salzseen unter dem Südpol des Mars
- Lebenszeichen aus den Wolken der Venus?
- Panspermie: Bakterienkolonien überleben im interplanetaren Raum
- Wie viele Planeten passen in die habitable Zone eines Sterns?
- Auch auf dem Mond muss der Mensch mal wohin ...
- Wie viele Zivilisationen gibt es in der Milchstraße?
- Wie häufig ist Leben im Weltall?
- Salzige Mars-Pfützen kein Lebensraum
- Leben in einer wasserstoffreichen Atmosphäre
- Silent Sun: Das Phänomen der ruhigen Sonne
- Kepler-1649c: ein Erd-Zwilling mit aufbrausendem Mutterstern
- Leben gibt es sogar hundert Meter unter dem Ozeanboden
- Dreifachsystem aus Braunen Zwergen entdeckt
- Schlechte Nachrichten für das Leben auf Titan – oder doch nicht?
- Ganz schön was los auf dem Ozeanboden von Enceladus
- Das Wasser auf dem Mars war salzig wie die Erd-Ozeane
- Wie sich Exoplaneten in Mehrfach-Systemen entwickeln
- Wasser auf Jupiter-Mond Europa nachgewiesen
- Ein Ort auf der Erde, wo alles tot ist
- Kann ein erdähnlicher Planet auch in einem exzentrischen Sonnensystem überleben?
- Neue organische Moleküle auf Saturnmond Enceladus entdeckt
- Wasserdampf in der Atmosphäre eines bewohnbaren Gesteinsplaneten
- Auch auf kalten Planeten könnte Leben existieren
- Den Mars in eine zweite Erde verwandeln – ein simpler Trick
- Nutzen Bakterien Wolfram als interstellaren Strahlungsschutz?
- Dragonfly-Mission zum Saturnmond Titan soll 2026 starten
- Very Large Telescope nimmt Alpha-Centauri-System unter die Lupe
- Gashydratschicht hält Pluto-Ozean warm
- Spuren von Leben in einem Meteoriten vom Mars
- Wo findet man am leichtesten Zeichen für außerirdisches Leben?
- Hier sind wir: Ein Signal für außerirdische Zivilisationen
- Besserer Wetterbericht für die sieben Welten des Trappist-Systems
- Bakterien überleben ein Jahr an der Außenhülle der ISS
- Superflare von Rotem Zwerg aufgezeichnet
- Steinig mit einem Hauch von Wasserstoff: Wie können Planeten beschaffen sein?
- Wann können wir sicher sein, die einzige Zivilisation im All zu sein?
- Terraforming des Mars: Das Kohlendioxid reicht nicht
- Leben auf fernen Monden?
- Organische Stoffe auf dem Mars – und ein jahreszeitlicher Methan-Zyklus
- Jetzt buchen: NASA eröffnet Reisebüro für Exoplaneten
- Kam das Leben aus dem All?
- Ein ganzer Zoo protoplanetarer Scheiben
- Gibt es Leben in den Wolken der Venus?
- Trappist-1: Wenn Planeten zu viel Wasser besitzen
- Begegnung mit Aliens: Menschen bleiben cool
- Wie der Mars seine Ozeane verloren hat
- Plattentektonik auf dem Eismond Europa?
- Warum der Enceladus-Ozean nicht einfriert
- Mit Darwin ins Weltall: Wie sich extraterrestrisches Leben entwickelt
- Wie man bewohnbare Planeten besser von unbewohnbaren unterscheidet
- Kein gutes Zeichen: Lebenszeichen im All entdeckt
- Äußere Planeten von Trappist-1 könnten Wasser besitzen
- Trappist-1 ist deutlich älter als das Sonnensystem
- Wer wird das letzte Lebewesen auf der Erde sein?
- Enceladus: Wie die Eis-Geysire entstanden
- Der erste Wetterbericht für Proxima Centauri B
- Der kalte Fleck – Überbleibsel einer Kollision zweier Universen?
- Leben nach dem Vulkanausbruch
- Mars
- Wo auf dem Mars am einfachsten Wasser zu finden sein wird
- Leben auf dem Mars: Tiefer suchen!
- Überschwemmungen auf dem Mars
- Salzseen unter dem Südpol des Mars
- Wie schmeckt der Mars?
- Wenn auf dem Mars der Himmel grün erglüht
- Salzige Mars-Pfützen kein Lebensraum
- Leben gibt es sogar hundert Meter unter dem Ozeanboden
- Das Wasser auf dem Mars war salzig wie die Erd-Ozeane
- Den Mars in eine zweite Erde verwandeln – ein simpler Trick
- Fliegen Sie mit der NASA zum Mars – an Bord des nächsten Mars-Rovers
- Spuren von Leben in einem Meteoriten vom Mars
- Kann man auf dem Mars fliegen?
- Jetzt Astronaut werden: das Österreichische Weltraumforum sucht zwei neue Analog-AstronautInnen
- Ein Mars-Rover, der Ihren Namen trägt – jetzt mitmachen
- Patreon
- Proxima
- Mysteriöses Signal von Proxima Centauri
- Wie sich Exoplaneten in Mehrfach-Systemen entwickeln
- Superflare von Rotem Zwerg aufgezeichnet
- Massiver Flare trifft Proxima Centauri b
- Fast sicher: erdähnliche Planeten umkreisen Zwillingspaar Alpha Centauri
- Wie man ein Magnetsegel bei der Ankunft an nahen Sternen zum Bremsen nutzt
- Staubring um Proxima Centauri entdeckt – Hinweis auf Planetensystem?
- Außerirdischen-Watch: Welche fremden Zivilisationen uns sehen können
- Seltsame Radioblitze von Objekt FRB 121102
- Wir bekommen Besuch – von einem Stern
- Trappist-1 ist deutlich älter als das Sonnensystem
- Keine Atmosphäre auf Proxima Centauri b?
- Space
- Braune Zwerge am Limit
- Zwei Quasarpaare im frühen Universum
- Auch der Kern der Milchstraße gebiert Sterne
- Erstmals Grundstruktur des Kosmos abgebildet
- Wie ein Vulkan auf einer Metallwelt aussehen würde
- Wurmlöcher als Abkürzung für Raumschiffe – auch ohne negative Energie?
- Quasar funkt aus der Frühzeit des Universums
- Super-Venus in kosmischer Nachbarschaft
- Wenn ein Stern zerreißt …
- Ganzweitdraußen ist weiter draußen als Weitdraußen
- Drei Paare im Sternentanz
- Sechs Exoplaneten in ungewöhnlicher Resonanz
- Titans größter See ist mehr als 100 Meter tief
- Luhman-16 B: Der gestreifte Zwerg
- Intelligentes Leben in der Milchstraße stirbt langsam aus
- Intergalaktische Gasfilamente durchziehen das Universum
- Ein einsames Paar Gasriesen, die nie zur Sonne werden konnten
- Spinnen im Weltall: Licht als Ersatz für Schwerkraft
- Wenn der Nebel sich auflöst
- Das Sonnensystem – eine Sturzgeburt
- Der Familienstammbaum der Milchstraße
- Warum sich Gehirn und Kosmos strukturell ähnlich sind
- Wo es Felsen in Magmaozeane regnet und Überschallwinde wüten
- Wer beobachtet uns denn da?
- Astronomen suchen den Super-Planeten
- BepiColombo fotografiert die Venus im Flug
- Warum es auf Plutos Bergen schneit
- Massives Schwarzes Loch verwandelt Stern in Sonnengröße in Spaghetti
- Galaxien im kosmischen Spinnennetz aus Dunkler Materie
- Heißer als ein Stern
- Warum sich Jupiters Stürme so seltsam verhalten
- Frisches Eis auch am Enceladus-Nordpol
- Der Riese und der Zwerg
- Lebenszeichen aus den Wolken der Venus?
- Wie der Magellansche Strom entstand
- Verzerrte Scheiben um das Dreifachsystem GW Orionis
- Panspermie: Bakterienkolonien überleben im interplanetaren Raum
- Milchstraße vs. Andromeda: Die Kollision hat schon begonnen
- Mehr Einzelplaneten als Sterne in der Milchstraße?
- Der letzte seiner Art?
- Wie viele Planeten passen in die habitable Zone eines Sterns?
- Aus diesem Sonnensystem wird wohl nie das Sonnensystem
- Zentauren: Sie sind seit langem unter uns
- Eisblöcke verschieben auf Triton – die Wahrheit
- In den Randbezirken des Sonnensystems
- Wo zwei Giganten sich umkreisen
- Auch auf dem Mond muss der Mensch mal wohin ...
- Steampunk lebt: Wie ein dampfbetriebener Roboter Enceladus erforschen soll
- Wie viele Zivilisationen gibt es in der Milchstraße?
- Sonnenflecken-Probleme alter Sterne
- Wo verstecken sich die allerersten Sterne?
- Sternriesen verhindern Planeten-Geburten
- Was eine seltene Ring-Galaxie über kosmische Geschichte verrät
- 2019 LD2: der widerspenstige Komet
- Wie häufig ist Leben im Weltall?
- Wie ein Planet entsteht
- Woraus die Wolkenschichten über dem Hexagon des Saturns bestehen
- Leben in einer wasserstoffreichen Atmosphäre
- Pulsare: Von Schwarzen Witwen und Redbacks
- Wie sich Monster-Galaxien von ihre Nachbarn ernähren
- Zu Staub aufgelöst: der erste im Teleskop sichtbare Exoplanet ist nicht mehr
- Die Super-Supernova
- Kepler-1649c: ein Erd-Zwilling mit aufbrausendem Mutterstern
- 50.000 Sonnenmassen – und dieses Schwarze Loch gilt doch nur als Mittelklasse
- Test: eVscope, das Teleskop für bequeme Teilzeit-Astronomen
- Dreifachsystem aus Braunen Zwergen entdeckt
- Eisenregen In den Abendstunden
- Hexaquark d*(2380): ein neuer Kandidat für die Dunkle Materie
- Warum der linke Schulterstern des Orion verblasst
- NASA will Triton, Io und die Venus besuchen
- Schlafende Monster-Galaxie aus der Frühzeit des Universums
- Dramatisches Ende eines Sternen-Paares
- Seltsame Objekte im Zentrum der Milchstraße
- Galaxiengruppe aus der Reionisationsphase gefunden
- Hubble weist kleine Klumpen Dunkler Materie nach
- Stößt sich das Universum von sich selbst ab?
- Wasserstoff-Diät machte Schwarze Löcher in der Frühzeit des Kosmos schwer
- Wie der Eismond Enceladus zu seinen Tiger-Streifen kam
- Gleich drei riesige Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie
- Eis und heiß: Eisriese kreist um Weißen Zwerg
- Wenn ein Schwarzes Loch einfach zu groß ist
- Die dunkle Sonne: Auch um Schwarze Löcher könnten sich Planeten bilden
- Faszinierende Bilder aus der Frühzeit des Universums
- Kann ein erdähnlicher Planet auch in einem exzentrischen Sonnensystem überleben?
- Neue organische Moleküle auf Saturnmond Enceladus entdeckt
- Bekommt das Sonnensystem bald seinen sechsten Zwergplaneten?
- Wie vor nicht allzu langer Zeit einmal der Kern der Milchstraße explodierte
- Saturn ist der neue Mond-König – und Sie können Namenspate werden!
- Ein Planet, den es nicht geben dürfte
- Neue NASA-Simulationen: Wie es rund um ein Schwarzes Loch zugeht
- Wasserdampf in der Atmosphäre eines bewohnbaren Gesteinsplaneten
- Exo-Io: Vulkanischer Exo-Moon im Orbit von WASP-49 b?
- Strukturen im kosmischen Nebel
- ISS Above: Ihr direkter Draht zur Internationalen Raumstation
- Ein Radioblick in den Hinterhof eines Schwarzen Lochs
- Auch auf kalten Planeten könnte Leben existieren
- Nächstes Jahr im Weltraum? Starten Sie Ihren eigenen Satelliten
- Wie unsere Milchstraße geboren wurde
- Haben Sie schon mal einem Mond bei der Entstehung zugesehen?
- Nutzen Bakterien Wolfram als interstellaren Strahlungsschutz?
- Titan
- Titans größter See ist mehr als 100 Meter tief
- Woraus die Wolkenschichten über dem Hexagon des Saturns bestehen
- Schlechte Nachrichten für das Leben auf Titan – oder doch nicht?
- Dragonfly-Mission zum Saturnmond Titan soll 2026 starten
- Karstseen auf Titan
- Staubstürme auf Saturnmond Titan entdeckt
- Wie baut man ein U-Boot für den Saturnmond Titan?
- Neue Karte des Titan: Karst-Seen und unterirdisch verbundene Meere
- Aktuelle Reisewarnung: Giftwolke und schwere Unwetter auf Titan
- Zeit zum Abschiednehmen: Live dabei, wenn die Cassini-Sonde in den Saturn stürzt
- Material für Zellmembranen auf Saturnmond Titan gefunden
- Methan-Seen auf dem Saturnmond Titan: nichts für Surfer
- Sommer-Sonnenwende in Titans Norden
- Was die Flussbetten auf Titan über die Geologie des Saturn-Mondes verraten
- Meere auf Titan: Blasen statt Wellen
- Warum der Sand auf dem Saturnmond Titan geladen sein könnte
- Seiten