Space

Was versteckt sich da bei Andromeda? Space

Was versteckt sich da bei Andromeda?

Zuerst war da ein Amateurastronom: Giuseppe Donatiello fand einen interessanten "Fleck" in den Daten der Dark Energy Camera am 4-Meter-Teleskop Víctor M. Blanco. Dann sahen die Profis mit Hilfe des größeren 8,1-Meter-Teleskop Gemini North genauer nach und bestätigten, dass es sich bei dem dann Pegasus V genannten Objekt um eine ultraschwache Zwerggalaxie am Rande der Andromeda-Galaxie handelt. Die Beobachtungen ergaben, dass die Galaxie im Vergleich zu ähnlichen Zwerggalaxien extrem arm an schwereren Elementen zu sein scheint, was bedeutet, dass sie sehr alt ist und wahrscheinlich ein Fossil der ersten Galaxien im Universum darstellt. Zudem muss die Sternentstehung in dieser Galaxie…
Auch Welten, die ganz anders sind als die Erde, könnten Leben beherbergen Leben

Auch Welten, die ganz anders sind als die Erde, könnten Leben beherbergen

Sind unsere Vorstellungen von den bewohnbaren Zonen rund um einen Stern zu erdzentriert? Natürlich. Wir haben bisher nur ein einziges Beispiel für Leben im Universum gefunden, also ziehen wir alle Schlüsse daraus. Aber es gibt Alternativen, wie gerade Forschende der Universität Bern und der Universität Zürich in einer in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlichten Studie berichten. Günstige Bedingungen könnten demnach sogar über Milliarden von Jahren auf Planeten herrschen, die unserem Heimatplaneten kaum ähneln. "Einer der Gründe, warum Wasser auf der Erde flüssig sein kann, ist ihre Atmosphäre", erklärt Studienmitautor Ravit Helled, Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität Zürich und Mitglied…
Was die NASA in den Wolken der Venus vorhat Space

Was die NASA in den Wolken der Venus vorhat

In neun Jahren (2031) bekommt unser heißer Nachbarplanet Venus Besuch von der NASA-Mission DAVINCI (Deep Atmosphere Venus Investigation of Noble gases, Chemistry, and Imaging). In einem Paper haben die beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure nun erläutert, was die Sonde alles leisten soll. Wie es ihr Name verrät, geht es primär um die dichte Atmosphäre des Planeten, in denen man – anders als auf der heißen Oberfläche – sogar für Leben günstige Bedingungen erwartet. Davinci ist deshalb primär ein fliegendes Chemielabor. Due Mission besteht aus einem Orbiter (CRIS, carrier, relay and imaging spacecraft) und einem Lander. Der Orbiter hat zwei Instrumente an…
Warum Uranus und Neptun unterschiedlich gefärbt sind Space

Warum Uranus und Neptun unterschiedlich gefärbt sind

Eigentlich sind sich Uranus und Neptun, die beiden äußeren Planeten des Sonnensystems, ziemlich ähnlich. Die als "Eisriesen" bekannten Planeten haben ähnliche Massen (14,5 zu 17 Erdmassen), Größen (51.000 zu 49.000 km am Äquator) und atmosphärische Zusammensetzungen (Wasserstoff um 80%, Helium um 15%, Methan etwa 2%) – und doch unterscheiden sie sich in ihrem Erscheinungsbild deutlich. Im sichtbaren Wellenlängenbereich hat Neptun einen satten, tiefblauen Farbton, während Uranus einen deutlich blasseren Cyan-Ton aufweist. Astronomen haben nun eine Erklärung für die unterschiedlichen Farben der beiden Planeten gefunden und veröffentlicht. Die Forscher verweisen dazu auf Schichten aus konzentriertem Dunst, die von der Sonneneinstrahlung erzeugt…
Wie schwer sind die Sterne? Astrophysik

Wie schwer sind die Sterne?

R136a1 ist der derzeit schwerste bekannte Stern. Er bringt so viel auf die Waage wie 265 Sonnen. Die meisten Sterne sind allerdings deutlich kleiner und leichter – bis hinunter zu etwa einem Zehntel der Masse der Sonne. Himmelskörper, die zu wenig Gas angesammelt haben, können die Kernfusion nicht zünden und bleiben Braune Zwerge. Überriesen wie R136a1 hingegen leuchten zwar intensiv, sterben aber jung. Wie schwer sind die Sterne des Weltalls im Mittel? Das beschreibt die sogenannte ursprüngliche Massenfunktion. Sie besagt, dass schwere Sterne deutlich seltener sind als leichte. Das Weltall dürfte also von Leichtgewichten dominiert werden. Das ist für…
Eine Schwarze Witwe lauert 3000 Lichtjahre entfernt Space

Eine Schwarze Witwe lauert 3000 Lichtjahre entfernt

Astronomen lieben Analogien aus dem Tierreich. Für einen schnell rotierenden Neutronenstern, der sich von seinem Lebenspartner ernährt, haben sie den Begriff der "Schwarzen Witwe" geprägt, obwohl Neutronensterne natürlich weder schwarz sind noch Witwen. Der Stern, von dem diese Pulsare (die anderenfalls in astronomischem Maßstab schnell zur Ruhe kämen) frische Energie für ihre Rotation beziehen, lebt ja noch. Normalerweise identifiziert man derartige Systeme – allein in der Milchstraße sind etwa zwei Dutzend bekannt – über die Röntgen- und Gammastrahlung, die die Pulsare wie Himmelsleuchttürme abgeben. Allerdings strahlt nicht jeder Pulsar auch in unsere Richtung. Es ist sogar viel wahrscheinlicher, dass…
Treibhauseffekt auf die Spitze getrieben Space

Treibhauseffekt auf die Spitze getrieben

Unser Sonnensystem ist mit seiner Aufteilung in vier Gesteinswelten innen und noch einmal vier Gas- und Eisplaneten außen relativ ungewöhnlich. Was ihm zum Beispiel fehlt, ist ein sogenannter "Heißer Jupiter": ein Gasriese in der Größe unseres Jupiter, der sehr nahe an seinem Mutterstern orbitiert und sich dadurch extrem stark aufheizt. Wer etwas über Heiße Jupiter erfahren will, muss deshalb in die Ferne schauen. In vielen der bisher über 5000 katalogisierten Planetensysteme taucht ein solches Exemplar auf. Was haben diese Planetentypen gemeinsam? Forschende des University College London (UCL) haben sich für eine Studie die Atmosphären von 25 solchen Exoplaneten angesehen,…
Astronomen entdecken eine neue Art von Sternexplosion: Mikronovae Astrophysik

Astronomen entdecken eine neue Art von Sternexplosion: Mikronovae

Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine neue Art von Sternexplosion beobachtet – eine Mikronova. Diese Ausbrüche ereignen sich auf der Oberfläche bestimmter Sterne und verbrauchen in wenigen Stunden eine Menge an Sternmaterial, die der Masse von 3,5 Milliarden Cheops-Pyramiden entspricht. In astronomischen Maßstäben ist das immer noch wenig – daher die Bezeichnung. Mikronovae sind viel weniger energiereich als die als Novae bekannten Sternexplosionen. Beide Arten von Explosionen ereignen sich auf Weißen Zwergen. „Mikronovae stellen unser Verständnis davon in Frage, wie thermonukleare Explosionen in Sternen ablaufen. Bisher…