Space

Überraschende Kälte auf Neptun Space

Überraschende Kälte auf Neptun

Neptun, der äußerste Planet unseres Sonnensystems, gehört mit seinem Nachbarn Uranus nicht umsonst zu den Eisriesen. Der enorme Abstand zu unserem Zentralgestirn sorgt dafür, dass die Temperatur dort draußen unter minus 200 Grad Celsius fällt. Wie warm es genau wird, hängt natürlich von der aktuellen Position im Orbit ab. Allerdings sind ausgeprägte Jahreszeiten eigentlich nicht zu erwarten: Neptun hat eine fast kreisrunde Umlaufbahn, entfernt oder nähert sich der Sonne also nur minimal, und steht zugleich mit sehr geringer Achsneigung auf dieser Bahn, während die Erde um 23,5 Grad geneigt ist. Bei einer Jahreslänge von 165 Jahren dauert jede Jahreszeit…
7 Kilometer hohe Eisvulkane auf Pluto Space

7 Kilometer hohe Eisvulkane auf Pluto

Die Erforschung des Zwergplaneten Pluto gliedert sich in zwei Epochen: Vor dem Eintreffen der NASA-Sonde New Horizons hielt man den Himmelskörper für ein eisiges, unspektakuläres Kuiper-Gürtel-Objekt. New Horizons aber lieferte dann Bilder und Daten, die die Astronomen in Verzückung versetzten. Die Zusammensetzung von Plutos Oberfläche zeigt, dass es hier eine Vielzahl von Altersstufen gibt, von relativ alten, stark zerkraterten Gebieten bis hin zu sehr jungen Oberflächen mit wenigen bis gar keinen Einschlagskratern. Eine der Regionen mit sehr wenigen Einschlagskratern beherrschen riesige Berge mit buckligen Flanken, wie man sie sonst nirgends im bekannten Sonnensystem findet. Ein Forscherteam um Kelsi Singer vom…
Erbsen, Blaubeeren und Weintrauben – nicht jede Galaxie ist wie die Milchstraße Space

Erbsen, Blaubeeren und Weintrauben – nicht jede Galaxie ist wie die Milchstraße

Elliptische Galaxien, Spiralgalaxien, Balken-Spiral-Galaxien, das haben Sie vermutlich schon gehört. Aber wussten Sie auch, dass es Typen von Galaxien gibt, die nach grünen Erbsen, Blaubeeren oder violetten Trauben benannt sind? Als eine Gruppe von Amateuren innerhalb des "Galaxy Zoo", eines von Bürgerwissenschaftlern durchgeführten Projekts, die vom Sloan Digital Sky Survey (SDSS) beobachteten Galaxien nach ihrer Farbe und Morphologie klassifizierte, fanden sie 251 ganz besondere Galaxien, die sich nicht ohne weiteres in die bekannten Galaxientypen einordnen ließen. Diese Galaxien, die rund und dicht wie Bohnen aussahen und auf Digitalbildern grün erschienen, wurden später "Green Pea Galaxies" genannt. (mehr …)
Earendel: Der fernste Stern Space

Earendel: Der fernste Stern

Weit entfernte Sterne, wie leuchtkräftig sie auch sein mögen, lassen sich selbst mit den besten weltraumgestützten Teleskopen heute noch nicht einzeln fotografieren. Dabei wäre das für die Forscher höchst interessant, denn mit wachsender Entfernung stoßen wir in die Frühzeit des Universums vor, über die wir noch zu wenig wissen. Aber mit ein bisschen Glück hilft das Universum selbst den Astronomen – indem es mächtige Galaxien so praktisch platziert, dass sie das Licht eines eigentlich viel zu weit entfernten Sterns verstärken – in diesem Fall in Form des Galaxienhaufens WHL0137–08. So gelang es kürzlich dem Weltraumteleskop Hubble, einen rund 900 Millionen…
Wie alt ist die Milchstraße? Space

Wie alt ist die Milchstraße?

Unsere Heimatgalaxis enthält bis zu 400 Milliarden Sterne, und um sie zu durchqueren, bräuchte man selbst mit Lichtgeschwindigkeit 200.000 Jahre. So ein gewaltiges Objekt (das im kosmischen Vergleich eher Durchschnitt ist) entsteht nicht von heute auf morgen. Die Milchstraße ist tatsächlich schon relativ früh geboren worden – zu einer Zeit, als das Universum noch ziemlich jung war. Aber wann genau, und wie misst man das? Ganz einfach: Wenn man wissen will, wie alt ein Wald ist, bestimmt man das Alter seiner Bäume. Die Sterne der Milchstraße besitzen zwar keine Jahresringe, aber mit zunehmendem Alter enthalten sie im Mittel immer…
In Asche gehüllt: Neuer Sternentyp entdeckt Space

In Asche gehüllt: Neuer Sternentyp entdeckt

Die meisten Sterne folgen in ihrem Lebenszyklus der Hauptreihe des Hertzsprung-Russell-Diagramms. Das liegt daran, dass sie in jedem Teil ihres Lebens bestimmte Elemente fusionieren, beginnend beim Wasserstoff, gefolgt vom Helium. Nur besonders große oder kleine Sterne weichen davon ab, oder auch Binärexemplare, die sich etwa trotz geringer Größe frisches Material von ihren Nachbarn holen. Aber es gibt Abweichungen von der Regel, und zwar jede Menge. Ein Team deutscher Astronomen unter der Leitung von Klaus Werner von der Universität Tübingen hat eine weitere Ausnahme entdeckt. Die Forscher haben sich dazu das Licht der Weißen Zwerge PG1654+322 und PG1528+025 genauer angesehen. Dabei…
Interstellare Reisen: Mit dem richtigen Segel zu den Sternen Space

Interstellare Reisen: Mit dem richtigen Segel zu den Sternen

Das von dem russischen Milliardär ins Leben gerufene StarShot-Projekt will winzige, nur wenige Gramm schwere Raumschiffe mit Hilfe von Lasern auf eine solche Geschwindigkeit bringen, dass sie die sonnennächsten Sterne in einer Generation statt in einigen zehntausend Jahren erreichen – so lange bräuchten Raumschiffe nach dem Stand aktueller oder nah-zukünftiger Technik. Das Konzept kennen meine Leser aus der Proxima-Trilogie. Dazu besitzen diese Mini-Schiffe ein Segel, auf das der Laser feuern kann. Dieses etwa drei Meter durchmessende Segel muss unvorstellbar leicht sein, dabei aber trotzdem stabil genug, dass es dem Laserbeschuss standhält. Viele frühere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet gingen davon…
Ein Planet, der seinen Stern überlebt hat Leben

Ein Planet, der seinen Stern überlebt hat

Der 117 Lichtjahre von der Erde entfernte Stern WD1054–226 ist ein Weißer Zwerg – das Überbleibsel eines Sterns in der Größe unserer Sonne, der das Ende seines Lebens erreicht hat. Er hat ungefähr die Größe der Erde, ist aber etwa so schwer wie die Sonne. Und er ist heiß: 20.000 bis 30.000 Kelvin an der Oberfläche, 20 Millionen Kelvin im Inneren. Fusionsprozesse finden zwar nicht mehr dtatt, aber es dauert etwa 10 Milliarden Jahre, bis er ganz ausgekühlt ist – unsere Sonne gibt es erst seit fünf Milliarden Jahren. In dieser Zeit kann sich um die Sternleiche natürlich eine…