Astronauten entwickeln in der Schwerelosigkeit leichtes Fieber

Ein längerer Aufenthalt in der Schwerelosigkeit führt nicht nur zum Verlust von Knochen- und Muskelmasse, sondern erhöht auch die Körpertemperatur. Das haben Forscher unter anderem der Berliner Charité an Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS gemessen. Ihre Ergebnisse veröffentlicht das Magazin Scientific Reports. Dazu hatten sie spezielle Stirn-Sensoren entwickelt, die auch für kleinere Temperaturdifferenzen empfindlich sind.

Während sportlicher Aktivität stieg die Kerntemperatur der Astronauten demnach auf bis zu 40 Grad. Doch mit der Zeit, also über zweieinhalb Monate, erhöhte sich auch die Körpertemperatur in Ruhe um ein Grad auf 38 Grad. Offenbar fällt es dem Körper unter dem Einfluss der Mikrogravitation deutlich schwerer, überflüssige Wärme abzugeben. Schweiß verdunstet auf der Haut schlechter, was insbesondere doch das deutliche Fieber nach schwerer körperlicher Betätigung erklärt. Zudem kann auch physischer und psychischer Stress die Körpertemperatur erhöhen.

Dass der Körper selbst diese Übertemperatur als Fieber ansieht, bestätigt eine erhöhte Konzentration eines Anti-Entzündungs-Proteins, die die Forscher ebenfalls im Blut der Probanden feststellten. Etwa zehn Tage nach der Landung auf der Erde normalisierte sich die Körpertemperatur der Astronauten wieder.

Astronaut Franklin R. Chang-Díaz bei einem Weltraumspaziergang von der ISS aus (Bild: NASA)

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BrandonQMorris
  • BrandonQMorris
  • Brandon Q. Morris, 54, ist Physiker und beschäftigt sich beruflich und privat schon lange mit den spannenden Phänomenen des Alls. So ist er für den redaktionellen Teil eines Weltraum-Magazins verantwortlich und hat mehrere populärwissenschaftliche Bücher über Weltraum-Themen geschrieben. Er wäre gern Astronaut geworden, musste aber aus verschiedenen Gründen auf der Erde bleiben. Ihn fasziniert besonders das „was wäre, wenn“. Sein Ehrgeiz ist es deshalb, spannende Science-Fiction-Geschichten zu erzählen, die genau so passieren könnten – und vielleicht auch irgendwann Realität werden.