Die beiden großen Ozeane des Mars
Wann war unser Nachbarplanet Mars von Wasser bedeckt? Bisher nahm man an, dass zunächst die Tharsis-Vulkanregion die eine Seite des Planeten bedeckte und dann die Ozeane entstanden. Doch bei dieser Theorie gibt es Probleme, die Menge des seitdem ins All und im Untergrund verschwundenen Wassers in Einklang zu bringen – es fehlt Wasser.
Forscher der University of California in Berkeley schlagen nun ein anderes Szenario vor. Demnach wären der 5000 Kilometer dzrchmessende Tharsis-Komplex und der große Arabia-Ozean auf der gegenüberliegenden Seite gleichzeitig entstanden. Da die Vulkanebene zu diesem Zeitpunkt logischerweise noch nicht so groß war, verformte sie die Kruste des Planeten weniger. Der Ozean wäre dann weniger tief als bisher gedacht gewesen – sodass es nicht zu der Diskrepanz in der Wassermenge kommt.
Der Vulkanismus könnte dabei direkt zur Entstehung der Ozeane beigetragen haben. Die von den Vulkanen in die Atmosphäre beförderten Gase hätten demnach einen Treibhauseffekt hervorgerufen, durch den es überhaupt erst warm genug für die Existenz flüssigen Wassers wurde.
Bisher ist das nur eine Theorie. Der Insight-Lander der NASA, der im Mai startet, könnte jedoch Indizien dafür liefern.