Hier sind wir: Ein Signal für außerirdische Zivilisationen

Wäre es möglich, außerirdische Zivilisationen auf uns aufmerksam zu  machen? Ja, sagt eine Machbarkeitsstudie des MIT-Doktoranden James Clark, die im Astrophyscal Journal  veröffentlicht wurde. Clark hat zwei bereits verfügbare Technologien miteinander kombiniert: Starke Laser von 1 oder 2 MW  Leistung, wie etwa den Airborne Laser der U.S. Air Force, und ein großes Teleskop mit 30- oder 45-Meter-Optik, wie sie gerade im Bau sind.

Beim 30-Meter-Teleskop würde ein 1-MW-Laser genügen, um ein von Astronomen auf Proxima Centauri b sichtbares Signal zu erzeugen. Mit 2 MW und 45 Metern Optik reicht das Signal sogar bis zum 40 Lichtjahre entfernten Trappist-1-System. Aber das gilt nur für direkte Beobachtung. Falls außerirdische Astronomen die Infrarotstrahlung unserer  Sonne messen, könnte die Konstruktion für erkennbare Abweichungen sorgen, die noch in 20.000 Lichtjahren Abstand den Beobachtern auffallen müssten.

Ganz trivial wäre die Konstruktion einer solchen kosmischen Taschenlampe trotzdem nicht. Der unsichtbare (weil infrarote) Laser erzeugt eine Flussdichte von 800 Watt pro Quadratmeter. Kameras von Weltraumsonden, die er zufällig trifft, würden dadurch beschädigt. Weitere Details und Berechnungen für unterschiedliche Laser- und Teleskop-Konfigurationen führt das frei erhältliche Paper auf. Die Kombination würde sich übrigens auch zur Datenübertragung eignen; im schwächsten Fall (Proxima b) wäre eine Datenrate von 53 kbps möglich – zu Anfangszeiten des Internet ging’s deutlich langsamer.

Die Frage ist natürlich, ob es klug ist, anderen Zivilisationen zuzuwinken. Als optimistischer Science-Fiction-Autor sage ich: ja, auf jeden Fall.

Die Studie eines MIT-Forscher beschreibt einen Weg, ein noch in 20.000 Lichtjahren sichtbares Signal zu senden (Bild: MIT News)

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BrandonQMorris
  • BrandonQMorris
  • Brandon Q. Morris, 54, ist Physiker und beschäftigt sich beruflich und privat schon lange mit den spannenden Phänomenen des Alls. So ist er für den redaktionellen Teil eines Weltraum-Magazins verantwortlich und hat mehrere populärwissenschaftliche Bücher über Weltraum-Themen geschrieben. Er wäre gern Astronaut geworden, musste aber aus verschiedenen Gründen auf der Erde bleiben. Ihn fasziniert besonders das „was wäre, wenn“. Sein Ehrgeiz ist es deshalb, spannende Science-Fiction-Geschichten zu erzählen, die genau so passieren könnten – und vielleicht auch irgendwann Realität werden.