Milchstraße trifft Würstchen
Vor acht bis zehn Milliarden Jahren, also in ihrer Jugend, hatte unsere Milchstraße anscheinend eine schicksalhafte Begegnung: Sie traf auf eine andere, deutlich kleinere Galaxie. Die Forscher, die das herausgefunden haben, gaben ihr den Namen “Würstchen-Galaxie”, aber das ist ein bisschen unfair, denn in Wirklichkeit hatte sie ebenso wie die Milchstraße eine elliptische Form.
Das “Würstchen” ergibt sich aus der Art und Weise, wie man die Kollision nachgewiesen hat. Dazu haben die Astronomen die Verteilung der Geschwindigkeiten der Milchstraßen-Sterne untersucht. Es zeigt sich, dass sich eine würstchenförmige Ansammlung von Sternen mit ähnlichen Bewegungsmustern durch unsere Milchstraße zieht – und dabei handelt es sich um die Überbleibsel der ehemaligen Zwerg-Galaxie.
Wobei diese gar nicht besonders klein war. Sie hatte eine Masse von etwa zehn Milliarden Sonnen (Milchstraße: 900 Milliarden) und war immerhin groß genug, selbst ein paar offene Sternhaufen mit sich herumzuschleppen. Die Kollision muss damals ein ziemliches Loch in die Milchstraßen-Scheibe gerissen haben und hat wahrscheinlich zur Ausbildung ihtes zentralen Buckels geführt.