Hard Science Fiction von Brandon Q. Morris
Spinnen im Weltall: Licht als Ersatz für Schwerkraft Leben

Spinnen im Weltall: Licht als Ersatz für Schwerkraft

Eine sehr hübsche Geschichte hat die Universität Basel gerade in einer Pressemitteilung herausgeschickt. Es geht um Spinnen, großartig findet das Folgende darum wohl nur, wer die nützlichen Tiere auch zumindest ein bisschen mag. Aber lassen wir die (übersetzte) Pressemitteilung zu Wort kommen. Auf der Erde bilden Spinnen asymmetrische Netze, deren Zentrum zum oberen Rand hin verschoben ist. Im Ruhezustand sitzen die Spinnen mit dem Kopf nach unten, weil sie sich in Richtung der Schwerkraft schneller auf frisch gefangene Beute zubewegen können. Doch was machen Spinnentiere in der Schwerelosigkeit? Im Jahr 2008 wollte die NASA die Mittelschulen in den USA für…
Leben auf dem Mars: Tiefer suchen! Leben

Leben auf dem Mars: Tiefer suchen!

Hatte der Mars je eine lebensfreundliche Oberfläche? Die Planetenkundler tun sich schwer damit, genügend Reste einer ehemaligen Atmosphäre aufzuspüren. Selbst wenn man bedenkt, dass der Mars vielleicht einen großen Teil des Sauerstoffs und Wassers ins All verloren haben könnte, bleiben Lücken – auch für die Vergangenheit. Andererseits gibt es natürlich die heute noch sichtbaren Täler, trockenen Gewässer und Flusssysteme, in den vor Milliarden Jahren Wasser geflossen sein müsste. Und wenn das Wasser an der Oberfläche nicht gefroren war, müssen die Temperaturen angenehm gewesen sein. Selbst wenn dagegen spricht, dass die Sonne damals deutlich weniger hell und warm war. Eine…
Wenn der Nebel sich auflöst Astrophysik

Wenn der Nebel sich auflöst

Im Winter löst sich der Nebel manchmal den ganzen Tag nicht auf. Im Weltall existieren planetare Nebel normalerweise viele Jahrtausende, denn es handelt sich um Sternhüllen, die von ihren Sternen am Ende ihrer Lebenszeit abgestoßen wurden. Im Fall des Stingray-Nebels, der erst 1976 katalogisiert wurde und sich 18.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, scheint es sich um eine Ausnahme zu handeln. Die vom Hubble-Weltraumteleskop im Jahr 2016 aufgenommenen Bilder des Systems zeigen im Vergleich zu Hubble-Bildern aus dem Jahr 1996 einen Nebel, der drastisch an Helligkeit verloren und seine Form verändert hat. Hellblaue Gasschalen in der Nähe des Zentrums…
Das Sonnensystem – eine Sturzgeburt Space

Das Sonnensystem – eine Sturzgeburt

Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren kollabierte dort, wo sich heute das Sonnensystem befindet, eine große Gas- und Staubwolke. Alles, woraus unsere Sonne, die Planeten, Monde, Asteroiden und sonstigen Himmelskörper des Sonnensystems bestehen, kommt aus dieser Wolke. Wie ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Planetologen der Universität Münster jetzt feststellte, brauchte die Entstehung des kompletten Systems einen überraschend kurzen Zeitraum: nur 200.000 Jahre. Die ersten Festkörper, die sich im Sonnensystem bildeten, sind heute als mikrometer- bis zentimetergroße Einschlüsse in Meteoriten zu finden. Die so genannten kalzium- und aluminiumreichen Einschlüsse (CAIs) liefern eine direkte Aufzeichnung der Entstehung des Sonnensystems. Die…
Der Familienstammbaum der Milchstraße Astrophysik

Der Familienstammbaum der Milchstraße

Von Klein zu Groß: das ist einer der möglichen Wege, wie sich Strukturen im Universum herausbilden. Galaxien wie unsere Milchstraße entstehen, wenn sich mehrere kleine Vorgängerobjekte zusammenschließen. Aber woraus genau hat sich die Milchstraße gebildet? Einem internationalen Team von Astrophysikern unter der Leitung von Dr. Diederik Kruijssen vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg ist es gelungen, die Verschmelzungsgeschichte unserer Heimatgalaxie zu rekonstruieren und ihren Stammbaum zu erstellen. Dazu analysierten die Forscher die Eigenschaften von Kugelsternhaufen, die die Milchstraße umkreisen. Kugelsternhaufen sind dichte Gruppen von bis zu einer Million Sternen, die fast so alt sind wie das Universum selbst. Die…
Überschwemmungen auf dem Mars Leben

Überschwemmungen auf dem Mars

Oberflächenwasser oder gar Regenwolken sucht man heute auf dem Mars vergebens. In der Frühzeit des Planeten sah es aber noch anders aus. Vor 4 Milliarden Jahren könnte sich eine Art Sintflut über den Roten Planeten ergossen haben, wie ein gemeinsames Projekt von Wissenschaftlern der Jackson State University, Cornell, dem Jet Propulsion Laboratory und der University of Hawaii zeigt. Es basiert auf Daten, die vom Curiosity Rover der NASA gesammelt wurden, der auf dem Mars u.a. den Gale-Krater untersuchte. In der in Scientific Reports veröffentlichten Arbeit beschreiben die Forscher, wie eine Megaflut - wahrscheinlich ausgelöst durch die Hitze eines Meteoriteneinschlags, der…
Wie das Universum sich aufheizt Astrophysik

Wie das Universum sich aufheizt

Kurz nach dem Urknall, in der Planck-Ära, war das Universum etwa 1032 Kelvin heiß. Danach dehnte es sich schnell aus und kühlte sich dabei ab, weil sich die Energie über einen immer größeren Raum verteilte. Im Großen und Ganzen sollte sich dieser Prozess eigentlich fortsetzen, solange das Universum expandiert – ein Ende der Ausdehnung ist bisher nicht abzusehen, im Gegenteil. Aber es gibt einen Prozess, der dieser Abkühlung entgegenwirkt – zumindest temporär. Er ist gut nachvollziehbar. Wenn 10.000 Leute aus einem Fußballstadion nach Hause gehen, kühlt sich die Stimmung zunächst mit der sinkenden Menschendichte ab. Wenn sich jedoch einige…
Woher die Geysire auf Europa kommen könnten Enceladus

Woher die Geysire auf Europa kommen könnten

Es gibt mehrere Welten – in der Regel Monde – im Sonnensystem, bei denen sich abzeichnet, dass in den Ozeanen unterhalb ihrer Kruste lebensfreundliche Bedingungen existieren könnten. Ob das wirklich der Fall ist, werden wir erst wissen, wenn wir uns durch das Eis gebohrt und nachgesehen haben (wie es in Enceladus geschieht). Eine neue Arbeit von Forschern der Stanford University, der University of Arizona, der University of Texas und des Jet Propulsion Laboratory der NASA schmälert die Hoffnungen nun etwas. Wie die Forscher darin zeigen, könnten einige Eruptionen nicht aus den Tiefen der Ozeane stammen, sondern aus Wassertaschen, die in…