Hard Science Fiction von Brandon Q. Morris
Schlafende Monster-Galaxie aus der Frühzeit des Universums Astrophysik

Schlafende Monster-Galaxie aus der Frühzeit des Universums

XMM-2599 scheint auf den ersten Blick eine langweilige, weil sterbende Galaxie zu sein. Aber, das fand ein international Forscherteam jetzt heraus, es handelt sich dabei um ein schlafendes Monster. XMM-2599 entstand schon vor mehr als 12 Milliarden Jahren, als das Universum mit 1,8 Milliarden Jahren noch sehr jung war. Zunächst war die Galaxie überaus aktiv. "Noch bevor dasUniversum 2 Milliarden Jahre alt geworden war, hatte XMM-2599 mehr als 300 Milliarden Sonnenmassen gebildet und war zu einer ultramassiven Galaxie geworden", sagt Benjamin Forrest, Hauptautor der Studie im Astrophysical Journal. "Noch spannender ist aber, dass wir zeigen konnten, dass XMM-2599 die meisten seiner…
Dramatisches Ende eines Sternen-Paares Astrophysik

Dramatisches Ende eines Sternen-Paares

Den Todeskampf zweier Sternen-Partner konnten Astronomen mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) jetzt im Bild festhalten. Die Gaswolke, die aus mehreren Kringeln zu bestehen scheint, stellt die Überreste des Sternsystems HD101584 dar. "Ein nahegelegener massearmer Begleitstern wurde von dem Riesen verschluckt“, erläutert Hans Olofsson von der Chalmers University of Technology, Schweden, der eine in Astronomy & Astrophysics veröffentlichte Studie über dieses Objekt leitete. (mehr …)
Spektakuläre Details auf der Oberfläche der Sonne Astrophysik

Spektakuläre Details auf der Oberfläche der Sonne

Das Daniel K. Inouye Solar Telescope (DKIST) der NSF spielt in meinem Roman "Silent Sun" eine wichtige Rolle. Als ich das Buch schrieb, war das Sonnenteleskop noch im Bau. Es ist auch heute nicht komplett fertiggestellt, doch es hat bereits die ersten Schnappschüsse seines einzigen Beobachtungsobjekts angefertigt, unserer Sonne. Die Bilder sind absolut beeindruckend, zeigen sie doch die Oberfläche der Sonne mit bisher nie gesehenen Details. (mehr …)
Neue Weltraum-Simulationen in 3D Astrophysik

Neue Weltraum-Simulationen in 3D

Eine Supernova von allen Seiten betrachten, eine Schockwelle aus allen Richtungen verfolgen, bei der Geburt eines Sterns dabei sein: All das können Sie mit Hilfe von beeindruckenden 3D-Simulationen, wie sie das Video unten beschreibt. Die Simulationen stehen kostenlos im Netz bereit; Forscher haben dazu Daten der wichtigsten Weltraum-Teleskope verarbeitet. (mehr …)
Ganz schön was los auf dem Ozeanboden von Enceladus Enceladus

Ganz schön was los auf dem Ozeanboden von Enceladus

Der Saturnmond Enceladus gilt mit Titan, Jupiter-Mond Europa und dem Mars schon lange als eine der Top-Locations für die Suche nach außerirdischem Leben. Die letzte Sonde, die ihn untersucht hat, Cassini, hat ihr Leben längst im Saturn ausgehaucht, aber in ihren Messdaten stecken offenbar immer wieder neue Entdeckungen, wie jetzt ein Artikel in den Geophysical Research Letters zeigt. Dr. Christopher Glein, Haupt-Autor der Studie, erklärt: "Wir haben eine neue Technik zur Analyse der Zusammensetzung der von Enceladus ausgestoßenen Dampfwolken (Plumes) entwickelt. Dadurch konnten wir mehr über die inneren Prozesse des Mondes erfahren. Anscheinend zeigt Enceladus ein massives Kohlenstoff-Sequestrierungs-Experiment. Auf…
Das Wasser auf dem Mars war salzig wie die Erd-Ozeane Leben

Das Wasser auf dem Mars war salzig wie die Erd-Ozeane

Auf der Liste der uns bekannten Orte, an denen vielleicht irgendwann einmal Leben möglich war, steht unser Nachbarplanet Mars ganz oben. Das liegt vor allem daran, dass die Forscher von einer Tatsache ziemlich überzeugt sind: Vor Milliarden Jahren gab es auf der Mars-Oberfläche flüssiges Wasser, und zwar für ziemlich lange Zeit. Davon zeugen heute noch zahlreiche Oberflächen-Formen bis hin zu Flussdeltas. (mehr …)
Seltsame Objekte im Zentrum der Milchstraße Astrophysik

Seltsame Objekte im Zentrum der Milchstraße

Mal verhalten sie sich eine Gaswolke, dann werden sie wieder zum fast gewöhnlichen Stern: Die so genannten "G-Objekte", die Astronomen in einem Artikel im Wissenschaftsmagazin Nature beschreiben, lassen sich schlecht in eine Kategorie pressen. Sechs dieser Objekte haben die Forscher bereits identifiziert. Sie befinden sich alle in unmittelbarer Nähe des Zentrums unserer Milchstraße – im Orbit des supermassiven Schwarzen Loch Sagittarius A*. Diese Gemeinsamkeit ist es wohl auch, die zu ihrem seltsamen Verhalten beiträgt. G1 bis G6 haben Orbits, die sie in 100 bis 1000 Jahren einmal um das Schwarze Loch führen. Immer, wenn sie ihm dabei zu nahe…
Galaxiengruppe aus der Reionisationsphase gefunden Astrophysik

Galaxiengruppe aus der Reionisationsphase gefunden

Das Universum hat eine 13,8 Milliarden Jahre lange Geschichte hinter sich. Gerade für die Frühphasen darin haben die Astronomen zwar schon zahlreiche Indizien gefunden, aber je mehr Beweise es für eine Theorie gibt, umso besser. Um die Entwicklung des Alls zu beobachten, besitzen due Astronomen veritable Zeitmaschinen – ihre Teleskope. Je weiter ein Objekt von uns weg ist, desto länger braucht srin Licht zu uns, und desto jünger können wir es beobachten. Einer internationalen Forschergruppe ist es nun gelungen, die bisher am weitesten entfernte Galaxiengruppe zu beobachten. "EGS77" ist ein Trio von Galaxien, das zu einer Zeit existiert, als…