Hard Science Fiction von Brandon Q. Morris
Wie Gravitation kosmischen Staub und Gas durch den Perseus-Haufen treibt Space

Wie Gravitation kosmischen Staub und Gas durch den Perseus-Haufen treibt

Vor fünf Milliarden Jahren war im Perseus-Galaxienhaufen, etwa 240 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, noch alles in Ordnung. Gas, Staub und Sterne konzentrierten sind in einer konzentrischen Form. Doch dann muss ein kleinerer Galaxienhaufen in nicht allzu großer Entfernung vorüber gehuscht sein. Seine Schwerkraft versetzte das komplette System in Rotation, wie Forscher nun in einem Computermodell rekonstruiert haben. Der Film oben zeigt, wie sich der 250.000 Lichtjahre durchmessende Perseus-Haufen seit dem kleinen Anstoß von außen entwickelt hat. (mehr …)
Unerklärbare Nebenwirkungen einer Kollision mit Weltraumschrott und -staub Space

Unerklärbare Nebenwirkungen einer Kollision mit Weltraumschrott und -staub

600.000 Objekte größer als 1 Zentimeter kreisen um die Erde – das Risiko eines Einschlags steigt für Raumfahrzeuge von Jahr zu Jahr. Wenn das Projektil wie im Bild oben die Außenhaut des Satelliten oder auch nur seine Solarpaneele durchschlägt, ist der Schaden offensichtlich. Doch so eine Kollision hat Nebenwirkungen, die ein Raumschiff beschädigen können, obwohl keine kritischen Bereiche getroffen wurden. Im Magazin Physics of Plasmas beschreiben Forscher jetzt, wie diese entstehen. (mehr …)
Der kalte Fleck – Überbleibsel einer Kollision zweier Universen? Leben

Der kalte Fleck – Überbleibsel einer Kollision zweier Universen?

Das gesamte Universum wird von einer Hintergrundstrahlung (CMB, Cosmic Microwave Background) beleuchtet, die aus der Frühzeit des Universums stammt. Ihre Struktur hat sich der Materiestruktur des Universums aufgeprägt. Normalerweise lässt sich für lokale Abweichungen ihrer Temperatur immer auch eine Ursache finden. Beim "Cold Spot" des CMB ist das schwierig. Statt bei 2,73 Kelvin (oder -270,43 Grad Celsius) liegt die Temperatur der Hintergrundstrahlung hier 0,00015 Grad niedriger. Das ist auf den ersten Blick kein riesiger Unterschied, doch wie man an der Karte sieht, fällt er wegen der sonstigen Homogenität doch auf. Bisher vermutete man, dass ein Supervoid, ein riesiges, "leeres"…
Richtig bauen auf dem Mars Space

Richtig bauen auf dem Mars

Wenn der Mars in zehn oder zwanzig Jahren seine ersten Siedler empfängt, wie es u.a. die NASA und SpaceX planen, dann brauchen die neuen Bewohner Unterkünfte. Wer will schon sein ganzes Leben in aufblasbaren Zelten verbringen? Bisher war man davon ausgegangen, dass der Mars-Boden nicht die optimale Zusammensetzung hat, um daraus haltbare Ziegel herzustellen. Als Material, das den Sand zusammenhält, sollte Plastik dienen, das die Expedition mitbringen oder irgendwie unter Mars-Bedingungen herstellen sollte. Brian Chow und Yu Qiao von der University of California dachten das auch. Sie versuchten jedoch, Wege zu finden, die Menge der nötigen Plastik-Zugabe zu verringern.…
Raumsonde Cassini: spannende Forschung bis zum Schluss Space

Raumsonde Cassini: spannende Forschung bis zum Schluss

Es ist ein Abschied auf Raten: Schon seit 30. November hat Mission Control der Saturn-Sonde Cassini eine neue Bahn verschrieben. Ihr endgültiges Ziel ist die Atmosphäre des Ringplaneten – und damit der gewaltsame Tod des Satelliten. Cassini, seit 20 Jahren im All unterwegs, hat Erstaunliches für die Wissenschaft geleistet. 2005 hat sie den ESA-Lander Huygens auf dem Mond Titan abgesetzt, der die ersten Bilder von der Oberfläche einer Welt im äußeren Sonnensystem lieferte. Im Orbit um Enceladus lieferte Cassini zunächst beeindruckende Bilder, doch dann auch Daten über die Zusammensetzung der Auswürfe der Eis-Vulkane, die auf einen riesigen unterirdischen Ozean…
Wie erkennt man eine nackte Singularität? Space

Wie erkennt man eine nackte Singularität?

Wenn ein Stern kollabiert, der schwer genug ist, zieht seine Gravitation sämtliche Materie auf so kleinem Raum zusammen, dass die bekannten Gesetze der Physik nicht mehr gelten. Forscher sprechen von einer Singularität. Allerdings verbirgt sich ein solches Loch im Raum stets vor neugierigen Beobachtern – in seinem Umkreis bildet sich ein so genannter Ereignishorizont, hinter dessen Vorhang wir nicht blicken können. Deshalb heißen diese Singularitäten auch Schwarzes Loch. Aber passiert das wirklich immer? Das ist eine ungeklärte Frage. Die von Roger Penrose aufgestellte Hypothese des kosmischen Zensors, der alle Singularitäten vor unserem Blick verbirgt, geht zwar davon aus, ist aber nicht…
Leben nach dem Vulkanausbruch Leben

Leben nach dem Vulkanausbruch

138 Tage lang, von Oktober 2011 bis März 2012, hat er seine Umgebung in eine lebensfeindliche Wüste verwandelt: der Unterwasservulkan Tagoro vor der Kanaren-Insel El Hierro, der sogar aus dem Weltraum zu sehen war. Geschmolzene Lava und giftige Gase haben jedes Leben in mehreren Kilometern Umkreis vernichtet. Als Folge des Ausbruchs bildete sich ein Vulkankegel, der vom 363 Meter tiefen Seegrund bis auf 89 Meter Tiefe wuchs. Die Wassertemperatur stieg ebenso wie der Gehalt an Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, während der Sauerstoffgehalt fiel. (mehr …)
Ein Netz aus Dunkler Materie Space

Ein Netz aus Dunkler Materie

Eine spannende Aufnahme ist Astronomen der University of Waterloo gelungen: Sie haben Filamente aus Dunkler Materie im Bild festgehalten, die zwei Galaxien verbinden. Nun gehört zu den Eigenschaften der mysteriösen Dunklen Materie, die etwa ein Viertel der Materie des Universums ausmacht, dass sie nicht mit normaler Materie wechselwirkt, also auch nicht mit Licht – eben deshalb ist sie dunkel. Doch eine Form der Wechselwirkung ist ausgenommen: Dunkle Materie wirkt mit ihrer Schwerkraft; vor allem sie soll es sein, die Galaxien zusammenhält. Diese Schwerkraft der Dunklen Materie wirkt auch auf das Licht weiter entfernter Galaxien und lenkt es von seinem…