Woher kam der extrasolare Komet ‘Oumuamua?
Im vergangenen Jahr hatte das Sonnensystem einen außerirdischen Besucher. Den im Oktober 2017 entdeckten `Oumuamua hatte man zunächst für einen Asteroiden enthalten. Dann stellte man fest, dass er seinen Kurs aus eigenem Antrieb (und nicht durch die Gravitation der Sonne und der Planeten) geändert hatte. Als »Triebwerk« dienten flüchtige Stoffe, die bei der Annäherung an die Sonne verdampften – typisches Verhalten eines Kometen.
Aber woher kam der extrasolare Komet?
Mit den Daten der Gaia-Mission der ESA konnten Forscher insgesamt 28 mögliche Sterne identifizieren, die als Heimat von `Oumuamua in Frage kommen. Vor einer Millionen Jahren kam der Komet demnach dem Zwergstern HIP 3757 relativ nahe – und zwar von allen Kandidaten am nächsten, allerdings mit relativ hoher Geschwindigkeit. Vor 3,8 Millionen Jahren befand er sich in der Nähe des sonnenähnlichen Sterns HD 292249, wobei `Oumuamua die geringste Geschwindigkeit all seiner Begegnungen hatte. Einen Kompromiss zwischen Nähe und Geschwindigkeit stellt 2MASS J02335086+0144054 dar.
Keines der 28 Systeme besitzt allerdings bekannte Planeten, die den Kometen aus dem System geschleudert haben könnten. Deshalb hoffen die Forscher auf die nächsten Gaia-Daten, die eine ganze Größenordnung umfangreicher sein werden. Klarer ist, was `Oumuamuas nächste Verabredung sein wird: In 716.000 Jahren wird der Komet auf TYC 4600-1769-1 treffen, allerdings mit hoher Geschwindigkeit, sodass er dieses System wohl ebenfalls durchfliegen wird.
