Ganzweitdraußen ist weiter draußen als Weitdraußen

Isso! Astronomen haben es jetzt bestätigt: Der Zwergplanetenkandidat “Farfarout” (Ganzweitdraußen) ist wirklich weiter entfernt als sein Kumpel “Farout” (Weitdraußen). Farfarout wurde erstmals im Januar 2018 vom Subaru-Teleskop auf Maunakea in Hawai’i gesichtet. Seine Entdecker konnten erkennen, dass er sehr weit weg war, aber sie waren sich nicht sicher, wie weit genau. Sie brauchten mehr Beobachtungen.

“Zu diesem Zeitpunkt kannten wir die Umlaufbahn des Objekts nicht, da wir nur die Subaru-Entdeckungsbeobachtungen über 24 Stunden hatten, aber es braucht Jahre von Beobachtungen, um die Umlaufbahn eines Objekts um die Sonne zu erhalten”, erklärte Mitentdecker Scott Sheppard von der Carnegie Institution for Science. “Alles, was wir wussten, war, dass das Objekt zum Zeitpunkt der Entdeckung sehr weit entfernt zu sein schien.”

Sheppard und seine Kollegen, David Tholen von der University of Hawai’i und Chad Trujillo von der Northern Arizona University, verbrachten die nächsten Jahre damit, das Objekt mit dem Gemini North-Teleskop (ebenfalls auf Maunakea in Hawai’i) und den Magellan-Teleskopen der Carnegie Institution for Science in Chile zu verfolgen, um seine Umlaufbahn zu bestimmen. Sie haben nun bestätigt, dass Farfarout derzeit 132 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt ist, was 132 Mal weiter von der Sonne entfernt ist als die Erde. (Zum Vergleich: Pluto ist im Durchschnitt 39 AE von der Sonne entfernt).

Farfarout ist sogar noch weiter entfernt als der bisherige Entfernungsrekordhalter im Sonnensystem, der vom gleichen Team entdeckt wurde und den Spitznamen “Farout” trug. Vorläufig als 2018 VG18 bezeichnet, ist Farout 124 AE von der Sonne entfernt.

Allerdings ist die Umlaufbahn von Farfarout recht langgestreckt, so dass er sich an seinem weitesten Punkt 175 AE von der Sonne entfernt und an seinem engsten Punkt, der innerhalb der Neptunbahn liegt, etwa 27 AE. Da sich seine Bahn mit der des Neptuns kreuzt, könnte das Objekt Einblicke in die Geschichte des äußeren Sonnensystems geben.

“Farfarout wurde wahrscheinlich in das äußere Sonnensystem geschleudert, weil er dem Neptun in der fernen Vergangenheit zu nahe kam”, sagt Trujillo. “Farfarout wird wahrscheinlich in der Zukunft wieder mit Neptun interagieren, da sich ihre Bahnen immer noch überschneiden.”

Farfarout ist sehr lichtschwach. Basierend auf seiner Helligkeit und seiner Entfernung von der Sonne schätzt das Team, dass er etwa 400 Kilometer groß ist, was ihn an das untere Ende der möglichen Einstufung als Zwergplanet durch die Internationale Astronomische Union (IAU) bringt.

Das Minor Planet Center der IAU in Massachusetts gab heute bekannt, dass es Farfarout die vorläufige Bezeichnung 2018 AG37 gegeben hat. Das am weitesten entfernte bekannte Mitglied des Sonnensystems wird einen offiziellen Namen erhalten, nachdem in den kommenden Jahren weitere Beobachtungen gesammelt und seine Umlaufbahn weiter verfeinert wurden.

“Farfarout braucht ein Jahrtausend, um die Sonne einmal zu umrunden”, sagt Tholen. “Deshalb bewegt er sich sehr langsam über den Himmel und benötigt mehrere Jahre an Beobachtungen, um seine Flugbahn genau zu bestimmen.”

Die am weitesten entfernten Objekte in unserem Sonnensystem (Bild: NOIRLab/ NSF/ AURA/ J. da Silva)
Dieses Entdeckungsbild von Farfarout (2018 AG37) wurde mit dem Subaru Teleskop in der Nacht des 16. Januar 2018 Universalzeit (UT) aufgenommen. (Bild: S. Sheppard)
Künstlerische Darstellung des Objekts (Bild: NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva)

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BrandonQMorris
  • BrandonQMorris
  • Brandon Q. Morris, 54, ist Physiker und beschäftigt sich beruflich und privat schon lange mit den spannenden Phänomenen des Alls. So ist er für den redaktionellen Teil eines Weltraum-Magazins verantwortlich und hat mehrere populärwissenschaftliche Bücher über Weltraum-Themen geschrieben. Er wäre gern Astronaut geworden, musste aber aus verschiedenen Gründen auf der Erde bleiben. Ihn fasziniert besonders das „was wäre, wenn“. Sein Ehrgeiz ist es deshalb, spannende Science-Fiction-Geschichten zu erzählen, die genau so passieren könnten – und vielleicht auch irgendwann Realität werden.